Nachdem bereits mit der Modularen Grundlagenausbildung vor einigen Monaten ein erheblicher Strukturwandel in der Ausbildung ehrenamtlicher Feuerwehrfrauen und -männer eingeleitet worden war, setzt sich dieser nun auch in der technischen Ausbildung fort. Zukünftig wird, ergänzend zum bisherigen Angebot des Landes Niedersachsen, auch die Spezialausbildung ABC Einsatz Teil 1 und Teil 2 auf Kreisebene durchgeführt, berichtet Kreisbrandmeister Dennis Körte: Unsere Lehrgangsbedarfe konnten in den vergangenen Jahren nicht mehr gedeckt werden, so dass wir nun diesen Schritt gegangen sind.
Ein Ausbilderteam aus dem Gefahrgutzug des Landkreises Verden und den Gefahrgutgruppen der Städte und Gemeinden hat dazu einen viertägigen Lehrgang nach Vorgaben der Ausbildungsdienstvorschriften erarbeitet und nun erstmals erfolgreich durchgeführt: Neben dem Schaffen einer soliden Wissensbasis standen vor allem Praxisanteile im Vordergrund, um das erworbene Wissen abwechslungsreich vertiefen und anwenden zu können, so Lehrgangsleiter und Zugführer des Gefahrgutzuges Dirk Wilkens. Gefahrguteinsätze unter Beteiligung atomarer, chemischer oder biologischer Gefahrstoffe erfordern Spezialwissen, aber auch vielfältige Spezialgerätschaften, deren richtiger Umgang essenziell für einen erfolgreichen Einsatzverlauf sei, so Wilkens. Deshalb wurde ein umfassendes Repertoire unterschiedlichster Einsatzübungen ausgearbeitet und in den Lehrgangsablauf eingearbeitet. Ebenso wurden die theoretischen Unterrichtsinhalte mit praktischen Anteilen wie Experimente oder Messgeräteübungen aufgelockert.
Von der Abschlussübung des neu geschaffenen Lehrganges auf Kreisebene machten sich die Erste Kreisrätin Regina Tryta sowie Fachdienstleiter 32 Christian Groth ebenso ein Bild wie Kreisbrandmeister Dennis Körte sowie Stadt- und Gemeindebrandmeister der Kommunen.