1187 Einsätze, davon 619 Hilfeleistungen und 227 sonstige Einsätze sind ein leichter Rückgang zum Vorjahr, berichtete Kreisbrandmeister und Verbandsvorsitzender Dennis Körte. Besonders erfreut zeigte er sich, dass der lang vorbereitete Erweiterungsbau der Feuerwehrtechnischen Zentrale vor wenigen Wochen angelaufen sei: Man rechne mit einer Fertigstellung Ende 2026 – dann sei das Bestandsgebäude energetisch saniert, zudem auf dem neuesten Stand hinsichtlich Arbeitsstättenrichtlinie und erfülle auch aktuelle Anforderungen an eine moderne Ausbildungsstätte und biete auch deutlich mehr Fahrzeugstellfläche. Parallel dazu bereite man gerade den Neubau einer Lagerhalle für den Katastrophenschutz vor.
Den Dank des Landkreises Verden für das vielfältige und überdurchschnittliche Engagement der mittlerweile über 2600 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer überbrachte Landrat Peter Bohlmann den anwesenden Führungskräften und Vertretern der Ortsfeuerwehren. Eine immer weiter steigende Komplexität des Einsatzspektrums erfordere eine gute Ausbildung, weshalb die Investition in die Ertüchtigung des Standortes der Feuerwehrtechnischen Zentrale gut angelegt sei. Darüber hinaus betonte er die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren und zeigte sich erfreut über Neugründungen im vergangenen Jahr und einem beständigen Mitgliederzuwachs.
Turnusgemäß standen Wahlen zum Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes an: Dennis Körter (Vorsitzender), Ulf Carstens (stellvertretender Vorsitzender), Benjamin Knobloch (Achim), Torsten Müller (Kirchlinteln), Andreas Wilms (Thedinghausen) sowie Dirk Wilkens (Kreisgeschäftführer) wurden einstimmig gewählt. Kassenprüfer für zwei Jahre ist zudem Volker Schnabel.
Imke Höge (Bassen) wurde mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen am Bande für ihr langjähriges Engagement in der Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Nachdem sie 2002 selbst Mitglied der örtlichen Jugendfeuerwehr war, übernahm sie 2015 das Amt der Jugendfeuerwehrwartin und zugleich der stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwartin, welches sie bis Ende 2024 ausübte. Darüber hinaus ist sie auch als Schriftführerin der Kreis-Jugendfeuerwehr Verden aktiv.
Mit dem deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze wurde Holger Ipach ausgezeichnet, der seit 1997 verschiedene Führungsfunktionen innerhalb der Ortsfeuerwehr Bassen inne hatte und seit 2011 deren stellvertretender Ortsbrandmeister ist. Darüber hinaus engagiert er sich auch auf Kreisebene als Ausbilder.
Das deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze erhielt zudem Thomas Schepelmann, der von 2014 bis 2020 Gemeindebrandmeister des Flecken Ottersberg und zugleich Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes war.