Netzwerktreffen der Technischen Einsatzleitungen im Land Niedersachsen

Führungskräfte der Technischen Einsatzleitungen (TEL) aus 22 Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens trafen sich kürzlich im Kreishaus Verden um gemeinsam an der Weiterentwicklung der Technischen Einsatzleitung (TEL) zu arbeiten. Die Idee dazu kam aus den eigenen Reihen: Mark Boris Johst (TEL Stade), Rouven Knock (TEL Cloppenburg) und Andrej Thran (TEL Verden) übernahmen nach den ersten Gedanken dann auch zügig die Organisation und Vorbereitung der Veranstaltung mit Unterstützung der Kreisverwaltung des Landkreises Verden.

In workshop-Charakter wurden von den Teilnehmer Wünsche und Idee erarbeitet und anschließend gemeinsam diskutiert: So wurde unter anderem ein Bedarf nach erweiterten Schulungsangeboten seitens Niedersächsischem Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK), die speziell auf die Anforderungen der TEL zugeschnitten sind, formuliert. Dieser stellt dabei die Basis für eine notwendige, einheitliche Qualifikation der Mitglieder dar, um bei Großschadenslagen und Katastrophenfällen – dem Haupteinsatzgebiet technischer Einsatzleitungen – schnell und effektiv wirken zu können. Aber auch das Erfordernis gemeinsamer Arbeitsweisen und Strukturen wurden erörtert, ebenso Erfahrungen im Bereich der Personalgewinnung.

Ein Highlight eröffnete sich den Teilnehmenden außerhalb des Kreishauses, auf dessen Parkplatz einer der frisch übergebenen „Führungszüge Land“ des Landes Niedersachsen aufgebaut wurde. Diese sollen zukünftig zentrale Führungsaufgaben im Katastrophenschutz übernehmen. 

Dieses erste Treffen stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer stärkeren Zusammenarbeit und Vernetzung der Technischen Einsatzleitungen dar. Geplant ist eine Fortsetzung dieser Netzwerktreffen in Verbindung mit einer konstruktiven Zusammenarbeit mit den beteiligten Behörden und weiteren Akteuren im Katastrophenschutz.