Ein Meilenstein konnte auf dem inzwischen 135. Atemschutzgeräteträgerlehrgang erzielt werden. Wir konnten den 2000. Lehrgangsteilnehmer erfolgreich zum Atemschutzgeräteträger ausbilden, freute sich Kreisausbildungsleiter Lutz Mahlstedt im Rahmen des Lehrgangsabschlusses. Bis Ende 1985 wurden die Lehrgänge an den Landesfeuerwehrschulen in Rastede-Loy und Celle durchgeführt. Im Februar 1986 fand nach Schaffung der notwendigen Voraussetzungen der erste Lehrgang zur Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern an der Feuerwehrtechnischen Zentrale im Landkreis Verden statt, erinnert sich Kreisbrandmeister Hans-Hermann Fehling an die Anfänge der Ausbildung im Kreis. Fehling und Mahlstedt überreichten dem Jubiläumsteilnehmer Mirko Markwort aus Otterstedt ein kleines Präsent und bedankten sich in besonderem Maße bei den Ausbildern, ohne die Lehrgänge überhaupt nicht möglich wären. Auch Christian Groth, Fachdienstleiter Sicherheit und Ordnung beim Landkreis Verden, gratulierte dem Jubiläumsteilnehmer. Groth, selbst in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv, betonte die enorm gestiegene Wichtigkeit des Atemschutzes bei Brandeinsätzen, ohne welchen viele Einsätze überhaupt nicht mehr denkbar seien.
Vielleicht gefällt dir auch
Einen unruhigen Start ins zurückliegende Wochenende hatten mehrere hundert Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am vergangenen Freitag im Landkreis Verden. Flächen- […]
Freudige Nachrichten konnte Kreisausbildungsleiter Lutz Mahlstedt auf einer Versammlung der Lehrgangs- und Fortbildungsleiter verkünden, gleich elf neue Kreisausbilder werden ab dem kommenden […]
Gemeinsam haben sie die Fortbildung „Such- und Rettungstechniken“ neugestaltet und zu einem festen Bestandteil der Atemschutzgeräteträgerausbildung gemacht, so Kreisausbildungsleiter Thorsten Zölle bei […]
Um Schadensfälle größerer Art erfolgreich bewältigen zu können, verfügt der Landkreis Verden über einen Katastrophenschutzstab und eine Technische Einsatzleitung. Damit beide Stäbe […]